Rückegassen im Wald: Bodenschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte forstlicher Feinerschließung

9. November 2023, 16:15 – 18 Uhr
Hörsaal Fahnenbergplatz, Friedrichstr. 39
Helmer Schack-Kirchner
Professur für Bodenökologie, Universität Freiburg
Rückegassen im Wald: Bodenschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte forstlicher Feinerschließung
Eine Voraussetzung für die Forstwirtschaft ist die Zugänglichkeit der Waldflächen für Schutz- und Pflegemaßnahmen sowie für die Holzernte. Diese wird in Mitteleuropa durch ein hierarchisches System der Walderschließung gewährleistet: Neben den ausgebauten, LKW-befahrbaren Forststraßen erfolgt die Feinerschließung der Bestände für erdgebundenen Transport durch ohne Baumaßnahmen trassierte Rückegassen.
Die Einrichtung permanenter Rückegassen hat sich als äußerst wirksames Konzept für den Bodenschutz in der mechanisierten Forstwirtschaft bewährt. Befahrungsbelastungen werden hierdurch auf einen begrenzten Bereich konzentriert und die größeren Zwischenflächen komplett geschützt. Eine Neuverformung abseits der Feinerschließungslinien ist bei konsequenter Anwendung des Rückegassenkonzeptes ausgeschlossen. Dafür nimmt man auf den Rückegassen selbst gewisse Einschränkungen bzw. Veränderungen von natürlichen Bodenfunktionen in Kauf.
Durch ihre Sichtbarkeit geraten die eher kleinflächigen Störungen auf Rückegassen vielfach in den Fokus einer kritischen Öffentlichkeit. Anhand von verschiedenen Studien unserer Arbeitsgruppe werden mögliche Auswirkungen der Nutzung von Rückegassen auf Nährstoffnachhaltigkeit, Erosionspotential, Bodenbiodiversität und Treibhausgasbilanzen gezeigt und im Vergleich zu Verfahrensalternativen diskutiert.
Veranstaltet von den Professuren für Bodenökologie, Hydrologie, Umwelthydrosysteme und Umweltmeteorologie der Universität Freiburg
Comments are closed